KLÁRAFALVA - Homokbánya
Lelőhely neve (német): | KLÁRAFALVA - Vasút u., homokbánya (Sandgrube) |
Ország: | Magyarország |
Megye: | Csongrád |
Település: | Klárafalva |
Utca: | Homokbánya |
Közigazgatási egység: | 0106032006 |
Feltárás ideje: | 1974 |
Irodalom: | RégFüz I. 28 (1975) 79; LŐRINCZY-SZALONTAI I-II. |
Megjegyzés: | 13 késő avar kori sír, mellékletek: öntött bronz övgarnitúrák, bronz fülbevalók. Tájolás É-D, több sírban részleges állattemetkezés. Korábbi homokbányászás során több sírt megbolygattak: öntött bronz övveretek. |
Megjegyzés (német): | Der Fundort liegt im Ortsinneren von Klárafalva, auf den Grundstücken des Péter Tóth (später Mária Tóth), der Witwe I. Molnár und des Mihály Péró Csanádi (laut Nachgrabung von Éva Gál heute Rákóczi út 113-114). Im Rahmen der drei Grabungskampagnen wurden insgesamt 76 Gräber freigelegt: prähistorische, sarmatische, awaren- und arpadenzeitliche. Orientierung der Gräber im allgemeinen N-S, es kommen aber auch NW-SO bzw. SO-NW orientierte vor. Die Datierung der ähnlich orientierten Gräber ohne Beigaben ist unsicher, da oft mehrere Bestattungen übereinander lagen. 17 Gräber lassen sich vielleicht der Awarenzeit zuordnen. Häufig darin sind Speisebeigaben (Geflügel, Kopf eines Schafs), in jeweils einem Fall hatte man ein abgehäutetes Schaf bzw. Pferd über dem Skelett plaziert. In 12 Gräbern fanden sich Beigaben, doch überwiegend nur ärmliche (Eisenschnalle, Eisenmesser). Zur Hauptriemenzunge mit Jagdszene aus Grab 1 gibt es reichlich Fachliteratur, selbst international. Nach CSALLÁNY, D. 1956, 503 sind die meisten Funde des Gräberfeldes an die Greifen-Ranken-Gruppe zu binden. Wahrscheinlicher ist dagegen, daß man auch die jüngsten Gräber erst in die Mittelawarenzeit (Ende 7. Jh. - Anfang 8. Jh.) datieren kann (im Männergrab 11 Blechgürtelbeschläge mit Ringanhängern und eine in Bronze gegossene Hauptriemenzunge mit Tierkampfszene; im Frauengrab 14 früher Ohrring mit Perlenanhänger, Melonenkernperlen, Spinnwirtel mit Zickzackmuster, trapezförmige Bronzeschnalle und offenes Bronzearmringpaar). Weiters lassen sich dieser Periode zwei ähnliche, aber ärmlicher ausgestattete Gräber zuordnen. Die Augenperlen aus Grab 64, die kleinen, schildförmigen Beschläge und die U-förmig gesäumte Hauptriemenzunge aus Grab 16 sowie die Funde aus dem Goldschmiedegrab 60 (U-förmig gesäumte Hauptriemenzunge, Nebenriemenzungen vom Typ Derekegyháza, Beinaufhänger asiatischer Provenienz, schmalendige beinerne Bogenversteifunge, eiserner Köcheraufhänger) können ins erste Drittel des 7. Jahrhunderts datiert werden. PÁRDUCZ 1931, 84-85 publizierte einige awarische Gräber irrtümlich als sarmatische. Auch KALMÁR 1943 unterlief auf S. 156 ein Irrtum, wo er die Freilegung des Jahres 1931 Dezső Csallány zuschrieb. |
Leltári szám: | MFM Szeged 91.4.1-74, 91.5.1-3. |
Leltári szám (német): | MFM Szeged N.53.44.1-137. |
Keltezés: | 08 |
Őrzés helye: | 020340601 |
Létrehozta: | SZCS |